Mainzer Netze: In­for­ma­tionen zum Netz­an­schluss StromIn sieben Schrit­ten zum Netz­an­schluss

Sie haben ein Bauvorhaben im Netzgebiet der Mainzer Netze und benötigen einen Stromnetzanschluss? Da helfen wir gerne: Die folgenden sieben Schritte sollen Sie bei der rechtzeitigen Planung unterstützen und Ihnen damit Zeit wie Geld sparen. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick die Ergänzende Bedingungen inklusive Preisblatt (0,10 MB, pdf), hier finden Sie neben den allgemeinen Bedingungen für den Netzanschluss Strom auch grundsätzlichen Preise für einen Standard-Netzanschluss, den Hinweis auf eventuelle Zuschläge und vieles mehr.

Was ist ein Hausanschluss bzw. ein Netzanschluss?

Der Hausanschluss beziehungsweise der Netzanschluss ist die Verbindung zwischen den Verteilungsnetzen und Ihrer Kundenanlage. Der Stromnetzanschluss beginnt an der Abzweigstelle der Netzleitung und endet an der Hausanschlusssicherung im Hausanschlusskasten oder an einer Schaltanlage in einer Übergabestation.
Förderung Photovoltaik Mainz
Für den Anschluss eines Gebäudes mit wenigen Wohneinheiten, reicht regelmäßig ein Standardhausanschluss aus. Ihr Installateur unterstützt Sie dabei den Anschluss richtig zu dimensionieren.

Planen Sie frühzeitig den Bedarf für Strom, Trinkwasser und Gas, um die Hauseinführung und Hausanschlussraum (HAR) (0,13 MB, pdf) bereits vor der Bauphase berücksichtigen zu können.

Mit den Leistungsdaten und den Unterlagen von Ihrem Architekten oder Planer stellen Sie die Anfrage für Ihren Anschluss über unsere digitale Antragsstrecke und kommen so in den folgenden sieben Schritten zum spartenübergreifenden Netzanschluss.




Trafostation Netzanschluss
Für das Gewerbe, beziehungsweise bei einem höheren Leistungsbedarf, bieten wir Ihnen gerne eine Komplettlösung für die Versorgung Ihrer Immobilie oder Ihres Produktionsstandortes an.

Die Stromversorgung aus dem Mittelspannungsnetz erfolgt in diesem Fall über eine kundeneigene Transformatorenstation und außerhalb der Niederspannungs-anschlussverordnung (NAV).

Mit der Leistungsbilanz und Unterlagen von Ihrem Planer stellen Sie die Anfrage für Ihren Anschluss über unsere digitale Antragsstrecke und kommen so in den folgenden sieben Schritten zum Netzanschluss.

Leistungsstarke Anschlüsse
Für besonders energieintensive Anlagen (z.B. Rechenzentren und leistungsstarke Batteriespeicher-Anlagen) haben wir ein standardisiertes Verfahren (27 KB, pdf) entwickelt.

Bitte berücksichtigen Sie hierbei neben den Anschlusskostenbeitrag auch die Regelungen zum Baukostenzuschuss (BKZ) (19,98 KB, pdf), welcher bis auf weiteres auch für Batteriespeicher-Anlagen fällig wird.
Aufgrund der erfahrungsgemäß langen Planungs- und Realisierungszeiten, bieten wir für Anschlüsse von leistungsstarken Anlagen ein Kapazitätsreservierungsverfahren (0,94 MB, pdf) an.

Bei Ihrer Anfrage über unsere digtiale Antragsstrecke wählen Sie bitte beim Zweck des Anschlusses „Gewerbe“ aus. Sie gelangen so zu der Auswahl für Ihre leistungsstarke Anlage.

Ihr Strom­anschluss in 7 Schritten

  • 1. Anfrage 
    Bitte reichen Sie Ihre Anfrage über unseren digitalen Antrag für Netz- und Hausanschlüsse ein.
  • 2. Beratung

    Lassen Sie sich von uns beraten, wir helfen Ihnen weiter: Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir die für Sie optimalen Standorte der Anschlüsse ab - denn beim Thema Hausanschlussraum gibt es Richtlinien (0,13 MB, pdf) zu beachten. Weitere wichtige technische und rechtliche Bedingungen für Ihren Haus- und Netzanschluss erhalten Sie hier.

    So erreichen Sie uns:
    Montag bis Donnerstag: 07:00-16:00 Uhr
    Freitag: 07:00-15:00 Uhr

     

    Telefon: 06131 - 12 63 63

    E-Mail: anschluss-service@mainzer-netze.de

  • 3. Beauftragung/­Ver­trags­ab­schluss
    Nach Eingang Ihrer vollständigen Anfrage erhalten Sie nach der Bearbeitungszeit, die je nach Komplexität und Größe der Baumaßnahme zwei bis acht Wochen in Anspruch nehmen kann, folgende Unterlagen:

     

     

    • Kostenvoranschlag  
    • Netzanschlussverträge (zweifach, nur bei Strom und/oder Gas)  
    • Auftragserteilung (zweifach)  

     

    Bitte senden Sie uns danach zum Einverständnis die Netzanschlussverträge und die Auftragserteilung (jeweils ein Exemplar) unterschrieben zurück, gerne auch per E-Mail.
  • 4. Termin­plan­ung

    Zur Terminplanung sollten unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

     

    • Abschließbarer Hausanschlussraum
    • Ordnungsgemäß verfüllter und verdichteter Baugrubenbereich
    • Freie Netz-/Hausanschlusstrasse
    • Bei Bedarf abgefangene Gerüstbeine sowie Herstellung des Geländes auf fertiges Niveau und Herstellung der Grenzpunkte

     

    Dies gilt im Regelfall für Neubauten. Sind alle Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich zur Terminabstimmung an das von uns beauftragte Unternehmen – die Kontaktdaten erhalten Sie nach der Auftragserteilung in schriftlicher Form.

  • 5. Ab­rech­nung 
    Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten erhalten Sie unsere Rechnung über die durchgeführten Leistungen. Der Baukostenzuschuss wird Ihnen gegebenenfalls vorab in Rechnung gestellt.
  • 6. In­be­trieb­set­zung
    Ihr im Installateurverzeichnis eingetragener Installateur reicht die zur Inbetriebsetzung benötigten Antragsformulare (0,25 MB, pdf) ein und stimmt im Anschluss mit uns einen Termin zur Inbetriebsetzung ab.
  • 7. Planung­shilfe
    Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie unter "Dokumente"zahlreiche Informationen rund um Ihren Netz-/Hausanschluss zur Verfügung gestellt.

Anschluss an das Gas­netz der Mainzer Netze

Die Mainzer Netze sind auch Netzbetreiber für das regionale Gasnetz. Sollten Sie also auch Bedarf an einem Anschluss an unser Gasnetz haben:

Folgen­de The­men könnten Sie auch interes­sieren

Elektro­mobilitätIhr Rundum-Partner für die Wallbox

Sie sind auf der Suche nach einer eigenen Wallbox für Ihr E-Auto? Wir unterstützen Sie von der Beratung und der Planung bis zur Errichtung. Jetzt mehr erfahren!

Netz­gebietZuverlässige Stromversorgung für Mainz und die Region

Das Stromnetzgebiet der Mainzer Netze kommt auf eine Gesamtlänge von über 5.000 Kilometern. Hier erfahren Sie alle Details zum Netzgebiet.

Strom WissenInfos und Wissenswertes rund um das Thema elektrische Energie

Was ist Strom eigentlich? Wie kann man nachhaltig Strom produzieren? Und welchen Beitrag leisten die Mainzer Netze zum Klimaschutz? Hier erfahren Sie alles.